Praxis Faltenfrei 
Heilpraktikerin seit 2013 

Blutegeltherapie - medizinische Blutegel

Studienlage beweist Wirksamkeit*






















Was ist Blutegeltherapie?

Als eines der ältesten Verfahren der Medizingeschichte, dient die Blutegeltherapie seit mehreren Jahrhunderten vor allem der Behandlung von Schmerzzuständen.  Es handelt sich um ein sicheres Therapieverfahren, denn die Blutegel unterliegen hierzulande als Fertigarzneimittel strengen Qualitätsstandards und Hygienebestimmungen, die in Heilpraktiker Praxen eingehalten werden müssen.

Das Sekret des Saugers zeigt

  • gerinnungs-, 
  • entzündungs- 
  • und schmerzhemmende Effekte. 
  • Auch eine antiinflammatorische Wirkung wird in Forschungsprojekten bewiesen.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Zu spüren ist meist nur ein kaum schmerzendes Stechen unmittelbar nach dem Biss, der dann etwa 1 - 5 Minuten anhält. 

Wie sieht eine Behandlung aus? Wie lange dauert eine Behandlung?

Der Therapeut reinigt den Behandlungsbereich mit Kernseife. Die Blutegel werden dann einzeln auf den Bereich gesetzt. Manchmal haften sich die Blutegel nicht sofort an. Der Therapeut führt die Blutegel, bis sie sich anheften. Pro Anwendung werden circa 3 bis 6 Blutegel gebraucht. Es ist nicht möglich zu sagen, wie lange eine Behandlung dauert. Wir warten, bis die Blutegel von selbst abfallen.  Das kann bis zu zwei Stunden dauern. In dieser Zeit können Sie sich hinlegen und Musik hören oder lesen oder schlafen!

Wann werden Blutegel eingesetzt?

  • Venenerkrankungen / Varikose
  • Gelenkarthrosen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Sehnenentzündungen
  • Rückenschmerzen
  • Tinnitus
  • Durchblutungsstörungen
  • Herpes Zoster
  • Hohen Blutdruck (Aderlass)

Wann werden Blutegel NICHT eingesetzt?

  • Einnahme von Blutgerinnungshemmer 
  • Blutarmut
  • Erosiver Gastritis
  • Infektionskrankheiten im akutem Stadium (Grippe, Fieber, Erkältungen, Bronchitis usw.)
  • Immunsuppression und Schwerwiegende Organerkrankungen u.a. Leberzirrhose, Dialyse, HIV
  • Hohe Kortison Einnahme über längerer Zeitraum
  • Wundheilungsstörungen
  • Schwangerschaft
  • Narbenüberwucherung

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?

Trotz steigender Anwenderzahlen gibt es nur sehr selten Nebenwirkungen. Die Blutegeltherapie ist bei hygienegerechter und sachkundiger Anwendung ein risikoarmes Verfahren mit hohem therapeutischem Nutzen.

  • Vorübergehender Juckreiz an den Bissstellen in den ersten Tagen  - sehr häufig (NICHT als Allergie zu werten).
  • Lokale Schwellungen, Überwärmung und Rötung 
  • Blutergüsse (blaue Flecken) an der Bissstelle  
  • Blutungen, die bis zu 48 Stunden anhalten können
  • Kreislaufreaktionen - Sehr selten


Was kostet eine Behandlung?

Die meisten privaten Krankenkassen erstatten mindestens einen Teil die Kosten. (Entsprechend der Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) Die Höhe der Erstattung durch die einzelne Kassen ist unterschiedlich.  Der Preis wird durch die Anzahl der verwendeten Blutegel bestimmt. Je Blutegel kostet 20€.  Bei eine Behandlung mit 4 Blutegel liegen die Behandlungskosten bei ca. 130€ inklusive Untersuchung und Bandagen.


​Vereinbaren Sie jetzt einen Termin

0176 70862823  - bitte auch per Whatsapp
Kim Wüstehube
Heilpraktikerin

*Studienlage beweist Wirksamkeit
Mehrere Studien haben bereits den Nutzen der Behandlung belegen können. So wurden die Werte z.B. bei Patienten mit Kniegelenk- oder Daumensattelgelenkarthrose verbessert. Eine dieser Studien, die unter Leitung von Andreas Michalsen, Professor an der Charité in Berlin, durchgeführt wurde, zeigt klare Resultate. Die Blutegel-Therapie half den Patienten mit Kniegelenksarthrose die Schmerzen zu lindern. Bei einer einzelnen Behandlung wurden vier bis sechs Blutegel an der zu behandelnden Stelle angewandt. Bei circa 80 Prozent der betroffenen Patienten sei bereits nach nur einer Anwendung positive Linderungen aufgefallen. Weitere Untersuchungen werden nun bei chronischen Rückenschmerzen eingeleitet.
Ein weitere Studie ist 2008 im Fachjournal „Acta orthophaedica“ von Dr. Stefan Andereya und seinen Kollegen vom Universitätsklinikum Aachen veröffentlich worden. 113 Patienten, die an der Studie teilnahmen, wurden in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Die Kontrollgruppe erhielt eine Scheinbehandlung mit Blutegelattrappen. Nur die Gruppen, die der richtigen Therapie unterzogen wurden, verspürten in der gesamten Nachbeobachtungszeit eine deutliche Schmerzlinderung und eine bessere Beweglichkeit. Das Fazit der Studie: Die Blutegel-Therapie kann eine wirksame Behandlung zur schnellen Verringerung der Schmerzen bei Osteoarthritis des Knies sein.
bewilligt.